Wandern Allgäu
Wandern Allgäu
Wandern Allgäu
Die Allgäuer Alpen – sanfte Hügel und schroffe Berge.
Kaum eine Landschaft gestaltet das Wandern interessanter, faszinierender und abwechslungsreicher. Was macht die Schönheit unserer Berge aus? Stille, majestätische Höhen, ein glutroter Sonnenuntergang über dem Hochvogel, weiche, grüne Grasbuckel, ein schier endloses Alpenpanorama oder einfach nur die klare, reine und frische Luft?
Unwichtig, aus welchem Grund Sie ins Laufen kommen, im oberen Allgäu ist jede einzelne Jahreszeit für eines geschaffen: In freier Natur Dinge wahrzunehmen, die sonst vom Alltag vorenthalten bleiben.
Bergsteigen / Fernwandern
Was unterscheidet den Wanderer vom Bergsteiger? Es sind fließende Übergänge. Zwei Kriterien sind beim Bergsteigen jedoch unerlässlich, auf die der Wanderer gut und gerne verzichtet: absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Bergsteigen bedeutet weiters, sich aufwärts auf alpinen Wegen, Steigen und Pfaden, uneben, steil, teilweise ausgesetzt, seinem Ziel zum Gipfel zu nähern. Dies erfordert natürlich aus Voraussetzung jede Menge Kondition, Ausrüstung und Planung.
Wegweisend
Erlebnisse, die zwischen Nagelfluh-, Hörnerkette, dem Allgäuer Hauptkamm und den benachbarten Tannheimer Bergen unterschiedlicher nicht sein könnten. Da sind die weithin unbekannten, schier namenlosen Gipfel als einsames Glück, oder prominente Bergmassive wie Hochvogel, Krottenkopf, Nebelhorn und Widderstein warten darauf von ihnen erklommen zu werden. Allesamt sind gut beschildert, versichert und mit Schutz- und Alpenvereins- hütten ausgestattet. So gut, dass man auch mehrtägige Bergtouren, z.B. auch eine Allgäu-Durchquerung, ohne grosse Zusatzlast bewältigen kann.
Reisen, wie einst
Eine beliebte Art der Wanderung und ein aussergewöhnliches Erlebnis ist das Fernwandern geworden. Doch der Name trügt. Die europäische Begegnung auf dem E 5 Nord, der in Oberstdorf beginnt, nimmt eine Sonderstellung ein. Hier handelt es sich um eine hoch alpine Wegstrecke. Der Südteil führt noch etwas gemäßigter über Panoramahöhenwege, die aber ebenfalls Kondition voraussetzen; (Nordteil: Oberstdorf-Meran; Südteil: Bozen-Levico Therme). Als weiteren Höhepunkt empfehlen wir den Walserweg. Bergsteigen auf den kulturellen Spuren der Besiedelung des Kleinwalsertales. Bereits in der ersten Wochenetappe von Mittelberg/Kleinwalsertal nach Thusis in der Schweiz begleiten beeindruckende Landschaften die Bergtouren.
Die Bergschulen im Allgäu und im Keinwalsertal können Ihnen auf dem Weg nach oben helfen. Vertrauen Sie sich einfach einem orts- und sachkundigen, staatlich geprüften Bergführer an. Eine Entscheidung, die sich auf jeden Fall lohnt.
Ski Alpin
Ski Alpin im Allgäu
Wer schon zwei Mal die Nordischen Skiweltmeisterschaften ausgetragen hat, über Deutschlands größte Skiarena verfügt, mit Schneesternen überschüttet wird und dazu noch schneesicher ist, braucht den Winter nicht schönreden.
Im Allgäu sind die Skisportler und Schneefans dem Winter auf unterschiedliche Weise auf den Spuren. Eine wahrhafte Faszination, die ungezählten Möglichkeiten, seinen Sportfreuden freien Lauf zu lassen. Gleichzeitig kann man abtauchen in eine lautlose, winterweiche Landschaft, weit weg von ausgetretenen Pfaden.
Urlaubszeit, kalt erwischt und trotzdem heiß begehrt, in einer Winter-Wunderwelt.
Ski Alpin
Freeride, Boarden oder Carven. Telemark und andere Bewegung. Am Vormittag Große Schwünge auf der Piste, nachmittags Freeride auf dem Board. Bis auf 2200 m Höhe hinauf und dann lang und schwungvoll hinab ins Tal.
Im Allgäu befinden sich mehr als die Hälfte aller beschneiten Pisten Bayerns – 180 Hektar sichere weiße Unterlage für ungebremsten Spass.
Skitouren
Der Idealfall für jeden Skitourengeher wäre: spurlos naturverbunden hinauf, anschliessend auf unberührten Hängen hinab. Seine Schwünge in den Schnee zu setzen als Zeichen „Ich war hier“.
Die Zahl der Skitourengeher, deren Leistungsniveau und Ausrüstung verbessert und vergrößert sich stetig. Aber kein Problem für ein Revier wie die Allgäuer Alpen. Denn hier kommt jeder auf Touren. Schwierigkeitsgrade und Tourencharakter in unerschöpflicher Fülle, mal sehr sehr leicht, dann wieder hochalpin. Die Entscheidung liegt zwischen persönlichem Können und den aktuellen Wetter- und Schneeverhältnissen. Den Überblick über alle entscheidenden Faktoren haben stets die Berg- und Alpinschulen des Allgäu-Walser-Landes.
Klettersteige
Klettersteige im Allgäu
Hindelanger Klettersteig:
vom Nebelhorn zum Daumen, Ausgangsort: Oberstdorf.
Mindelheimer Klettersteig:
über die Schafalpenköpfe (Fiederepasshütte-Mindelheimer Hütte). Ausgangsort: Oberstdorf oder Kleinwalsertal.
Heilbronner Weg:
über den Allgäuer Hauptkamm ( Rappenseehütte – Kemptener Hütte ), Ausgangsort: Oberstdorf.
Hohe Gänge:
von der Rotspitze zum Breitenberg, Ausgangsort: Hinterstein.
Friedberger Klettersteig (Tannheimer Tal):
zwei kurze Klettersteige über Rote Flüh (2108 m), Ausgangsorte: Nesselwängle (Südseite) oder Grän (Westseite), Dauer: Nesselwängle – (Gimpelhaus) – Rote Flüh ( und zurück) 5 bis 6 Std., mit Schartschrofen 2 bis 3 Std. länger;
Alpine Klettertouren
Trettach (2595 m):
Höhenunterschied der Kletterroute: 400 m, Schwierigkeit: 2, eine Stelle 3; Ausgangsort: Oberstdorf (Stillachtal), stützpunkt: Walterbergger-Haus (2084).
Aggenstein (1987 m):
Gipfelaufbau Nordseite und Südseite, Ausgangsorte: Pfronten, Grän Gipfel (2176 m), Tannheimertal: ca. 25 Routen: Nordwand: „direkte Nordwand“: 6+, „Schertelplatte“: 6+; Südwand: Westgrat: mehrere Stellen 3, überwie gend 2, eine Stelle A1, frei 5,sehr ausgesetzte Route, Grathöhe: 170 m, Kletterlänge: 220 m, Dauer: 2 Std; Südost-Wand (Führerroute): meist 2 bis 3, zwei Stellen 3+, Höhe: 250 m, Kletterlänge: 340 m; Dauer: 2-3 Std. Stützpunkte: Tannheimer Hütte (1730 m), DAV, bewirtschaftet, Gimpelhaus, bewirtschaftet; Ausgangsort: Nesselwängle.
Gehrenspitze (2164 m), Tannheimer Tal:
Stützpunkt: Gehrenalpe (1610 m), bewirtschaftet; langer Aufstieg bis Wandfuß (ca. 2,5 Std.), kurze (5-7 Seillängen), meist sanierte Routen; Südwand: Grän – Schartschrofen (und zurück) 6 Std., mit Roter Flüh 2 bis 3 Std. länger.
Gratübergang Sorgschrofen ( 1638 m ) – Zinken ( 1613 m):
Grattour mit klettersteigähnlichen Charakter. Dauer: ca. ½ bis ¾ Std., Ausgangsort: Jungholz
Klettern im Allgäu
Klettern im Allgäu
Klettern und steigen, über seine gewohnten Gehgewohnheiten hinauswachsen, Grenzen austesten, an steilen Hängen und Wänden sich seiner eigenen Kraft und Geschicklichkeit versichern. Aufwärts in Richtung Leistung, Höchstleistung, Nervenkitzel.
Alpines Klettern ist mehr: der bewegende Grenzgang zwischen sportlicher Leistung, Konzentration und Sicherheit in der Schönheit und Stärke der Berge. Hervorzuheben sind an dieser Stelle vorrangig die interessanten Klettersteige in den luftigen Allgäuer Höhen. Alle anderen Bereiche in allen Schwierigkeitsgraden überlassen wir ausschließlich Spezialisten und Insidern.
Familienwandern
Um im Allgäu zu wandern, braucht man kein Spitzensportler zu sein. Denn da, wo die Almen „Alpen“ heissen, sind Wanderungen ein Kinderspiel. Unzählige Wege führen direkt zur nächsten bewirteten Alphütte. Ihre Kinder freuen sich bestimmt auf den Besuch bei Ochse, Kuh, Ziegen, Kälbchen und Katzen. Der Blick schweift über sanfte, saftig grüne Bergwiesen, rosa, gelb, lila, blau blumenreich übersät, dazwischen ein gurgelnder Bergbach und eine rasante Abfahrt auf der Sommerrodelbahn? Oder zu den tosenden Wassern der Breitach- und Starzlachklamm, vielleicht auch Höhlen erforschen? Ob die Ferien dazu reichen, um alles genießen zu können?
Themenwanderungen
Im Allgäu erfahren Sie Wichtiges, Nützliches und Interessantes quasi im Vorbeigehen. Durch so reizvolle Gegenden zu wandern und Neuigkeiten zu entdecken, findet hier immer mehr Zuspruch. Entdecken Sie die Käseherstellung auf einem Rundweg zu regionaltypischen Sennalpen. Hungrig und durstig nach einer Wanderung lässt sich die Einkehr auf einer Allgäuer Alpe am besten genießen.
Bergwald-, Wasserschmecker-, oder Sagenwege eröffnen neue Wander-„Einsichten“. Zum Lachen findet man auf Schusters Rappen den lustigen oder den langsamsten Wanderweg der Welt. Wen wunderts, kommen doch auf 11 Kilometer die gleiche Zahl an Gasthäusern und Hütten. Und spätestens auf einem der zahlreichen Alpenblumen- und Kräuterlehrpfade in der Region werden alle Rätsel gelüftet.
Die Farbenpracht ist wie selbiges Wort. Im echten Natur-Wunder, der Breitachklamm ist man auf Schritt und Tritt im Herzen der Natur. Ein Wunder, das sich in der Bergschau in Oberstdorf und Hirschegg im Kleinwalsertal genauer ergründen lässt.
Eisklettern
Wasser in Hülle und Fülle, Wasserfälle, steile Rinnen und schroffe Felswände, davon hat das Allgäu reichlich. Im Winter wird daraus das eisige Paradies einer wahrhaft aufsteigenden Sportart – Eisklettern!
Zum Klettersport gehören Winter wie Sommer Konzentration, Kondition und technisch perfekte Ausrüstung. Etwas mehr Überwindung kostet es schon, sich an die blau schimmernden Eiswände und -türme heranzuwagen.
Vielleicht benötigt man etwas mehr Überwindung, um sich an die schimmernden Eiswände und -türme heranzuwagen. Sehr schnell entwickelt sich eine Leidenschaft, der sich selbst Einsteiger nicht entziehen können.
Aber auch hier gilt: Fachlicher Rat der Alpin- und Bergschulen bringt maximale Sicherheit, beste Insider-Standorte und schliesslich unvergessene Erlebnisse.
Klettergarten
Klettergarten im Allgäu
Klettern am Grünten (Südseite, Schrattenkalkwände)
- Rossberg: über 50 Routen (größtes Klettergebiet am Grünten), Schwierigkeitsgrad 6-10.
- Nasse Wand: viele Mehrseillängenrouten, technisch anspruchsvolle Kletterei
- Freggelstein: nur eine lohnende Route an Südkante des F. mit drei Seillängen, Schwierigkeitsgrad 6, saniert, ganzjähriges Klettern möglich. Zugang von Burgberg über Berggasthaus Alpenblick, von dort zu Fuß bis zur Kehralpe und dem Wanderweg Richtung Schwand und Rossbergalpe folgend zu den Massiven
- Stuhlwand: rel. Kleines Massiv am Grat über der Schwandalpe. 1999 wurden 90% aller Routen saniert und mit Umlenkkarabinern versehen. Gleicher Zugang oder auch von Grüntenhausseite.
Klettergärten an der Bad Kissinger Hütte (Aggenstein)
Aufstieg Pfronten (Breitenbergbahn) oder Grän (Tannheimer Tal).
- Geißstein: 25 m hoher Felsen, westlich der Hütte, 8 Routen im Schwierigkeitsbereich 5+ bis 8-.
- Hüttenfels: ca. 20 m hohes Felsmassiv östlich der Hütte, 10 Routen, 5 bis 7-.
- Geigerfels: 50 m hohe Felswand nördlich der Hütte im „Bösen-Tritt“-Kar, 10 Routen 3 bis 8-.
Rottachberg Hindelang
Weihar: ca. 80 Routen, alle Schwierigkeitsgrade überwiegend fester Fels; Kellerwand, Voglerwand
Starzlach
ca. 40 Routen, Schwierigkeitsgrad zwischen 6 und 10, Mehrzahl ab 7 aufwärts.
Tiefenbach
alter und neuer Klettergarten
Oberstdorf
Rote Wand
Besler
Kletterrinne zum Gipfel ca. 100 m, Drahtseilsicherung
Klettergärten bei Füssen
Schwanseeplatten, Ziegelwies Kraftwerkswand, Weiße Wand, Knittelstein, Füssener Wand, Schwärzer Wand, Falkenstein
Südpfeiler
Wandhöhe: ca. 170 m, Kletterlänge ca. 190 m, Schwierigkeit: 5 und 5+, eine Stelle 6, alle Standplätze gebohrt, Bohrhaken an schwierigen Stellen, Klemmkeile empfehlenswert; Alte Südwand: Wandhöhe: 150 m, Kletterlänge: 180 m, Schwierigkeit: mehrere Stellen 4+, 4, sonst 3 und 2.
Säuling
Westwand: Schwierigkeit 7 bis 8, Ostgrat: einfacher
Sorgschrofen
keine ausgewiesenen und versicherten Kletterrouten, es bieten sich jedoch einige Felsaufschwünge und Gratrippen für kurze Klettertouren an (Nord- und Südseite, Höhe 50 bis 150 m). Routen zwischen zweitem und höchstem Schwierigkeitsgrad; ca 1,5 Std. Anmarsch vom Ortszentrum Jungholz.
Bergschule Allgäu
Bergschulen und Bergführer im Allgäu
Bergtouren – Bergschule Allgäu – Sicherheit & Erfahrung für Ihren Bergsport
Alpinschule Allgäu
Bahnhofstr. 5
88171 Weiler-Simmerberg
Telefon 08387/9 90 32
www.alpinschule-allgaeu.de
erlebnis-alpin Stefan Brück
Staatlich gepr. Berg- und Skiführer
Am Brühl 1
87474 Buchenberg
Telefon 08378/93 23 43
info@erlebnis-alpin.de
Alpinschule Oberstdorf
Im Oberen Winkel 12a
87561 Oberstdorf
Telefon 08322/9 53 22
www.alpin-schule-oberstdorf.de
Bergschule Oase alpin
Bahnhofplatz 5
87561 Oberstdorf
Telefon 08322/7538
www.oase-alpin.de
Hindelanger Bergführerbüro
Am Bauernmarkt 3
87541 Bad Hindelang
Telefon 08324/95 36 50
www.bergschulen.de
Allg. Bergführerverein Altissimo
Telefon 0700/2584 77 46
www.altissimo.de
Berg- und Skilanglaufschule
Reinhard Kleebauer
Weidachstrasse 54
87629 Füssen
Telefon 08362/64 64
www.bergfuehrer-kleebauer.de
Bergschule Club Alpin
St. Wendelin-Weg 2
A-6673 Grän
Telefon 0043-(0)5675/6654
www.club-alpin.at
Bergschule Vips (Taglinger)
Birkentalweg 20
87600 Kaufbeuren
Telefon 08341/823 88
www.bergschule-vips.de
Bergschule Oberallgäu
Edelweißstraße 5
87545 Burgberg im Allgäu
Telefon 08321/4953
www.alpinschule.de
Bergerlebnis Toni Freudig
Mühlenbichlweg 5
87459 Pfronten-Steinach
Telefon 08363/53 64
www.freudig.de
Bergschule Kleinwalsertal
Manfred Heim
Sonnenhalde 6
6993 Mittelberg
Telefon 0043-5517/3 02 45
info@bergschule-kleinwalsertal.de
Berghütten
Berghütten im Allgäu
Ziele für Bergwanderer
Die Allgäuer Alpen gehören zu den attraktivsten Zielen für Bergwanderer, die eine Berghütte suchen. Einer Bergtour lassen sich viele schöne Seiten abgewinnen. Für manche ist der Moment am Gipfel der schönste, für andere der Durst, wenn sie an der Hütte eintreffen. Zu den schönsten Seiten des Bergsteigens gehört aber an allererster Stelle, wohlbehalten ins Tal zuzückzukehren und die Erinnerungen ungetrübt zu genießen. Hier eine Auswahl der schönsten Berghütten im Allgäu:
Bad Kissinger Hütte
1788 Meter am Aggenstein
Berghütte zwischen Pfronten und Tannheimer Tal (Tirol)
Alpenvereinshütte der Sektion Bad Kissingen
Wirtin Andrea Walch
65 Schlaflager
Funktelefon 0043-676-3731166
Reservierungen per Fax 0043-5677-20088
www.dav-kg.de/bad-kissinger-huette
Gimpelhaus
1659 Meter Höhe oberhalb von Nesselwängle (Tirol) im Tannheimer Tal
Berggasthaus der Familie Guem
Wirt Heinrich Guem
240 Betten und Lager
Telefon 0043-5675-8251
www.gimpelhaus.at
Otto-Mayr-Hütte
1528 Meter Höhe
Zwischen Pfronten und Tannheimer Tal (Tirol).
Alpenvereinshütte der Sektion Ausburg.
Wirt Walter Kerle
86 Betten und Lager
Telefon 0043-5677-8457
www.ottomayrhuette.de
Kenzenhütte
1285 Meter Höhe im Kenzengebiet (Ammergebirge) gelegene Berghütte.
Telefon 08368-390
Öffnungszeiten: Ganztags von Himmelfahrt bis 3. Sonntag im Oktober (Kirchweih). Ostern bei guter Witterung auch geöffnet
www.berggasthof-kenzenhuette.de
Tannheimer Hütte
1713 Meter Höhe oberhalb von Nesselwängle (Tirol) im Tannheimer Tal
Alpenvereinshütte der Sektion Allgäu-Kempten
Wirtin Maira Nöß
21 Lagerplätze
Funktelefon 0043-676-3423239
Schwarzwasser-Hütte
1620 Meter Höhe im nebst Hohen Ifen
Alpenvereins-Berghütte der Sektion Schwaben
Wirt Peter Zwischenbrugger
90 Betten und Lager
Telefon 0043-664-3 41 24 57
Öffnungszeiten: Von Juli bis Oktober, 7 bis 22 Uhr
www.schwarzwasserhuette.com
Fiderepaß-Hütte
2067 Meter Höhe zwischen Kleinwalsertal und Oberstdorf
Alpenvereinshütte der Sektion Oberstdorf
Wirte Dagmar und Hubert Kaufmann
10 Betten und 120 Lager
Telefon 0043-664-3203676
www.fiderepasshuette.de
Öffnungszeiten: Ganztags von Ende Mai bis Mitte Oktober
Edmund-Probst-Haus
1930 Meter Höhe am Nebelhorn neben der Bergbahnstation Alpenvereinshütte der Sektion Allgäu – Immenstadt
Wirt Georg Säckl
115 Betten und Lager
Telefon 08322-4795
www.edmund-probst-haus.de
Prinz-Luitpold-Haus
1846 Meter am Hochvogel
Oberhalb des Hintersteiner Tals (Bad Hindelang)
Alpenvereinshütte der Sektion Allgäu-Immenstadt
Wirte Judith und Andreas Berktold
über 200 Betten und Lager
Reservierung per Fax 0721-151305728
post@prinz-luitpoldhaus.de
www.prinz-luitpoldhaus.de
Landsberger Hütte
1805 Meter Höhe im Tannheimer Tal (Tirol) oberhalb des Vilsalpsees
Alpenvereinshütte der Sektion Landsberg
Wirt Friedl Bruno
200 Betten und Lager
Reservierung Telefon/Fax 0043-6575-6282
friedl.bruno@netway.at
www.tannheimertal.at/landsberg
Staufner Haus
1613 Meter Höhe am Hochgrat bei Oberstaufen
Alpenvereinshütte der Sektion Oberstaufen-Lindenberg
Wirtin Ingrid Bietsch
70 Lager und 10 Betten
Telefon 08386-8255
www.staufner-haus.de
Füssener Hütte
1550 Meter Höhe zwischen Pfronten und Tannheimer Tal (Tirol)
Private Berghütte der Stadt Füssen
Wirt Wolfgang Wagner
56 Betten und Lager
Funktelefon 0043-676-3423221
www.fuessener-huette.at
Herrmann von Barth-Hütte
auf 2131 m Höhe, Österreich Tirol DAV
Alpenvereinshütte der Sektion Düsseldorf
Pächter der Berghütte: Gerhard Vonier
Telefon 0043-5446-3749
60 Lager
Geöffnet von Mitte Juni bis Anfang Oktober
Stützpunkt für viele Kletter- und Wandertouren. Zugang von Elbigenalp im Lechtal ca. 3 Stunden
Hüttentelefon und Fax 0043-5634-6671
www.hermann-von-barth.at
Kemptner Hütte
1844 Meter Höhe am Mädelejoch südlich von Oberstdorf.
Alpenvereinshütte der Sektion Allgäu-Kempten
Wirte Gabi und Martin Braxmair
Über 200 Betten und Lager
Reservierung per Fax 0170-2390857
www.kemptner-huette.de
Säuling-Haus
1720 Meter Höhe am Säuling
zwischen Füssen und Reutte (Tirol)
Naturfreundehaus.
Wirt Josef Rieger
70 Betten und Lager
Funktelefon 0043-664-2524415
www.saeulinghaus.at
Schwarzenberg-Hütte
1385 Meter im Hintersteiner Tal (Bad Hindelang) oberhalb des Giebelhauses
Alpenvereins-Berghütte der Sektion Illertissen
Wirt Albert Hantschek
54 Betten und Lager
Hüttentelefon: 0173 392 7766
Buchenbergalm
1140 Meter Höhe auf dem Buchenberg in der Gemeinde Halblech Berghütte zwischen der Wieskirche und Schwangau
Wirt Jochen Herb
23 Schlafplätze
Telefon 08368-940763
www.buchenberg-alm.de
Enzian-Hütte
1790 Meter Höhe am Allgäuer Hauptkamm oberhalb von Oberstdorf-Einödsbach
Private Berghütte der Familie Schwegler
Wirte Ines und Daniel Schwegler
65 Schlafplätze
Telefon 0170-7931655
www.enzianhuette-oberstdorf.de
Rappensee-Hütte
2091 Meter Höhe am Allgäuer Hauptkamm (Heilbronner Weg) bei Oberstdorf.
Alpenvereins-Berghütte der Sektion Allgäu-Kempten
Wirte Sylvia Socher und Andreas Greiner
Fax 0171-2631250
www.rappenseehütte.de
Mindelheimer Hütte
2013 Meter Höhe zwischen Kleinwalsertal und Oberstdorf
Alpenvereinshütte der Sektion Mindelheim.
Wirt Jochen Krupinski
120 Schlafplätze
Telefon 08322-700153
Öffnungszeiten: Ganztags von Mitte Juni bis Mitte Oktober
www.mindelheimer-huette.de
Waltenberger-Haus
2084 Meter Höhe am Allgäuer Hauptkamm oberhalb von Oberstdorf-Einödsbach
Alpenvereins-Berghütte der Sektion Allgäu-Himmenstadt
Wirt Markus Karlinger
70 Betten und Lager
Hütten-Hotline: Tel: 08322 / 700 156
www.dav-allgaeu-immenstadt.de/waltenberger-haus.html
Bergbahnen Schweiz
Bergbahnen Allgäu & Bergbahnen Schweiz
Eine Fahrt mit einer Bergbahn bringt sie auf die Höhe und somit dem Allgäuer Himmel ein Stückchen näher. Auf dem Gipfel eröffnet sich eine herrliche Aussicht auf majestätische Berge oder tief hinab ins Tal. Genießen Sie ein Sonnenbad in entspannender Ruhe oder machen Sie sich auf den Weg ins Abenteuer Bergwelt.
Alpenspitzbahn Nesselwang
Telefon 08361/1270
www.alpspitzbahn.de
Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr
Die Alpspitz-Sesselbahn befördert Sie bequem in zwei Sektionen bis auf 1500 Höhenmeter. Auf dem Gipfel angelangt, erstreckt sich ein herrliches Wandergebiet mit schönen Rundwanderwegen und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Die Alpspitzbahn mit einem großen, kostenlosen Parkplatz liegt direkt an der A7.
Hochgratbahn
Oberstaufen-Steibis
Telefon 08386/82 23
www.hochgrat.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 17 Uhr
Erleben Sie das wunderbare Bergpanorama vom Allgäuer Hauptkamm über Lechtaler, Vorarlberger und Schweizer Alpen. Eine Einkehrmöglichkeit bietet das gemütliche Bergrestaurant mit Sonnenterrasse. Letzte Talfahrt bei Beginn der Dämmerung.
Erleben Sie das wunderbare Bergpanorama vom Allgäuer Hauptkamm über Lechtaler, Vorarlberger und Schweizer Alpen. Eine Einkehrmöglichkeit bietet das gemütliche Bergrestaurant mit Sonnenterrasse. Jeden Mittwoch um 14.15 Uhr können Sie kostenlos an einer geologisch-botanischen Führung mit Luggi Steckeler teilnehmen.
Ifen-Bergbahn Hirschegg
Telefon 0043-(0)5517/5274-0
Info-Telefon: 0043-(0)820/949498
www.das-hoechste.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.45 Uhr
(fährt nur bei trockener Witterung)
Eine Sesselbahn bringt Sie zum Ausgangspunkt für Rundtouren über Ifen und Gottesacker. Neu: Einstündiger Karst-Rundwanderweg Hahnenköpfle. Der leicht begehbare „Panoramaweg“ an der Ifenhütte ist eine Alternative für ältere Junggebliebene. Drei Bergrestaurants (1300, 1600, 2030 m ) stehen dem hungrigen Wanderer zur Auswahl.
Pfänderbahn Bregenz
Telefon 0043-5574-42 16 00
www.pfaenderbahn.at
Öffnungszeiten: 8.30 bis 19 Uhr
Mit der modernen Pfänder Panoramabahn erklimmen Sie den schönsten Aussichtspunkt am Bodensee. An der Bergstation angekommen erwartet Sie der Alpenwildpark, die Adlerwarte mit den Greifvogel-Flugschauen und eine Vielzahl an Wander- und Radwegen. Fahrradtransport ganztags, von 9 bis 10 und 18 bis19 Uhr gratis.
Breitenbergbahn Pfronten
Telefon 08363/3 92
www.breitenbergbahn.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 17 Uhr
Wer mit der Breitenbergbahn in Pfronten-Steinach zur Bergstation fährt, muss bis zum Gipfel (1838 m) noch ca. eine halbe Stunde aufsteigen. Dort genießt er einen herrlichen Panoramablick. Gleitschirmfluggelände, Berghütten und zahlreiche Wanderwege erwarten die Besucher der Breitenbergbahn. An der Tal station gibt es gebührenfreie Parkplätze, für die Kinder einen neuen Erlebnisspielplatz und für die Großen das 3-B-Treff mit Bistro und Biergarten.
Doppelsesselbahn Buching
Telefon 08368/9 12 50
www.buchenbergbahn-buching.de
Öffnungszeiten: 9/10 bis 16 Uhr
Die Doppelsesselbahn Buching führt Sie in 1140 Meter Höhe. Geführte Wanderungen, die Liegeterrasse mit dem bezaubernden Berg- und Seenpanorama, Drachen- und Gleitschirmfliegerzentrum sind die Highlights der Doppelsesselbahn Buching. Auf der Buchenbergalm können Gäste nicht nur Brotzeiten, sondern auch übernachten.
Hornbahn Hindelang
Telefon 08324/24 04
www.hornbahn-hindelang.de
Öffnungszeiten: 9 bis 16 Uhr
Mit der ersten 8er-Gondelbahn Deutschlands erreichen Sie bequem den Ausgangspunkt zum ausgedehnten Wandergebiet zwischen Ostrachtal und dem Naturschutzgebiet Retterschwanger Tal. Von der Sonnenterrasse am Berggasthaus genießen Sie den herrlichen Talblick und das Bergpanorama. Wanderer finden mehrere Möglichkeiten zur gemütlichen Einkehr in einer der Hütten oder bewirtschafteten Alpen.
Iselerbahn Oberjoch
Telefon 08324/97 37 84
www.bergbahnen-hindelang-oberjoch.de
Öffnungszeiten: 9 bis 16.30 Uhr
Die neue, hochmoderne 6er-Sessel-bahn bringt Sie vom Oberjoch (Talstation direkt an der B308) zum Iselerplatz. Ein idealer Ausgangspunkt für Familienwanderungen, Gipfelbesteigungen oder auch Startpunkt zu mehrtägigen Hüttentouren im Bereich des Allgäuer Hauptkammes. Die Einkehr in der Iselerplatzhütte (unweit der Bergstation) oder einer der vielen Alphütten macht jeden Ausflug zum Vergnügen. Ein besonderes Erlebnis ist die Aussicht vom Iselergipfel, leicht erreichbar in ca. einer Stunde ab Bergstation.
Mittagbahn Immenstadt
Telefon 08323/61 49
www.mittagbahn.de
Öffnungszeiten: 8 bis 17 Uhr
Die Bergstation ist Ausgangspunkt vieler schöner Wandertouren. Außerdem ist der Mittag ein herrlicher Flugberg für Drachen und Gleitschirme. Gaststätten, Sonnenterrassen und ein Kinderspielplatz an der Mittelstation laden zum Verweilen ein.
Walmendingerhornbahn in Mittelberg
Telefon 0043-(0)5517/5274-0
Info-Telefon: 0043-(0)820/949498
www.das-hoechste.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.45 Uhr
Das Walmendingerhorn in Mittelberg, von Fachleuten als einer der schönsten Aussichtsberge der Allgäuer Alpen bezeichnet ist umgeben von einer majestätischen Bergwelt und mitten in der intakten Natur des Kleinwalsertals. Der kurze Weg von der Bergstation zum Gipfel führt über den natürlichen Alpenblumenlehrpfad, an dem über 180 Blumenarten gedeihen. Der herliche 3-Länder-Panoramblick auf 1996 m schweift ungehindert über hunderte Berggipfel und bis weit ins Alpenvorland. Das Bergrestaurant mit seiner Naturküche und bewirtschaftete Sennalpen mit Produktion von Walser Bergkäse und Milchprodukten sorgen für das leibliche Wohl. Die Seele baumeln lassen ist das Motto beim Tag-Erwachen, den morgendlichen Bergfahrten zum romantischen Sonnenaufgang mit anschließendem Frühstücksbuffet.
Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried
Telefon 08321/670333
www.go-ofterschwang.de
Öffungszeiten: 9 bis 16.30 Uhr
Die 4er Sesselbahn „Weltcup-Express“ bringt Sie in ein familienfreundliches Bergwandergebiet. Einer der Ausgangspunkte für die bekannte Hörner-Tour oder leichte Wanderungen mit zünftigen Einkehrmöglichkeiten. Nutzen Sie den kostenlosen Transport von Fahrrädern und Kinderwägen
Hörnerbahn Bolsterlang
Telefon 083826/90 91
www.hoernerbahn.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.30 Uhr
Dank der neuen 6er-Kabinenbahn gehören Wartezeiten der Vergangenheit an. Jetzt heißt es an der Hörnerbahn: Ohne Warten einsteigen, bequem sitzen, die herrliche Aussicht genießen, leichtes vergnügliches Wandern für jung und alt auf weit berühmten Panorama-Höhenwegen von 900 – 1800 m. Wandertipp: Tour zum „königlichen Aussichtsgipfel Riedberger Horn“. Wir bieten eine einzigartige Flora und Fauna, sowie Berggasthäuser und Sennalpen.
Imbergbahn und Skiarene Steibis
Telefon 08386/81 12
www.imbergbahn.de
Öffnungszeiten: 9 bis 16.30 Uhr
In Steibis 860 – 1880 m hoch, finden Sie eines der schönsten Wandergebiete. Die Imbergbahn liegt an der österreichischen Grenze und hat sich längst wegen der schönen Aussicht und freundlichen Services einen guten Ruf erworben. Die 8er-Kabinenbahn bringt Sie auf den Imbergkamm mitten in die einmalige Landschaft der Nagelfluhkette. Für Naturgenießer erstreckt sich ein herrlicher Panoramablick vom Imberg über die Allgäuer Bergwelt. Ob ein kleiner Nachmittagsausflug eine Halbtags- oder ausgiebige Tageswanderung, bei uns ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas geboten. Zur gemütlichen Einkehr laden urige Hütten im ganzen Wandergebiet herzlich ein.
Söllereckbahn Oberstdorf
Telefon 08322/98 75-6
www.soellereckbahn.de
Öffnungszeiten: 9 bis 16.45 Uhr
Die modernen Panoramagondeln bringen Sie in ein herrliches Wandergebiet für die ganze Familie mit bequemen Wegen zur Skiflugschanze, über die Gipfel oder auf dem Höhenweg in Walsertal. Gemütliche Berggaststätten mit Sonnenterrassen la den zur Brotzeit ein. Bequem zu erreichen, großer Parkplatz, gute Busverbindungen, familienfreundliche Preise sprechen für einen Besuch der Söllereckbahn.
Tegelbergbahn in Schwangau
Telefon 08362/9 83 60
www.tegelbergbahn.de
Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr
Die Tegelbergbahn liegt neben den Königschlössern in Schwangau. Mit der Kabinenbahn geht’s hoch auf 1730 Meter. Im Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, geführt oder individuell. Drachen- und Gleitschirmfliegerzentrum, Berggaststätte mit neu gestalteter Panorama-/Liegeterrasse und Schirmbar. An der Talstation Parkplätze, großer Kinderspielplatz und Sommerrodelbahn.
Fellhornbahn Oberstdorf
Telefon 0049-(0)8322/9600-0
Info-Telefon: 0049-(0)700/55533666
www.das-hoechste.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.50 Uhr
Das Fellhorn gilt als einer der schönsten Blumen- und Wanderberge Deutschlands. Schnelle Beförderung mit der größten Kabinenbahn Deutschlands für 100 – bzw. 60 Personen in zwei Sektionen vom Tal bis zur Gipfelstation. Einmalig ist die Alpenrosenblüte von ca. Mitte/Ende Juni bis Mitte Juli. Naturkundezentrum „Bergschau 2037“ an der Fellhorn Gipfelstation.
Hündlebahn Oberstaufen
Telefon 08386/27 20
www.huendle.de
Öffnungszeiten: 9 bis 16.30 Uhr
Mit der Hündle-Sesselbahn kommen Sie bequem zur Bergstation. Von dort aus haben Sie viele Wandermöglichkeiten. Neu ist unser Erlebniswanderweg mit 22 Stationen. Folgen Sie dem schlauen Fuchs in die Welt des Waldes, der Berge, Tiere und Pflanzen. Ausführliche Broschüren und Wandervorschläge erhalten. Sie an der Tageskasse kostenlos.
Kanzelwandbahn in Riezlern
Telefon 0043-(0)5517-527 40
Info-Telefon: 0043-(0)820/949498
www.das-hoechste.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.45 Uhr
Schnell und bequem erreichen Kanzelwandbahn eine Höhe von 1957m und den idealen Ausgangspunkt für grenzenlose Wanderungen zwischen Österreich und Deutschland auf bequemen oder alpinen Wegen. Im neu errichteten Panoramarestaurant an der Bergstation wird die Ruhepause zum reinsten Vergnügen. „Hochwertige Qualität frisch auf den Tisch“, dieses Motto lässt Schlemmerherzen höher schlagen und kommt mit dem „Gondelmenue“, dem kleinsten schwebenden Aussichtsrestaurant der Welt, besonders zur Geltung. Die reizvolle und windgeschützte Sonnenterrasse lädt zum ausgiebigen Sonnenbad vor herrlicher Bergkulisse. In der „Bergschau“ wird viel Wissenswertes und Interessantes über Klima und Wetter dargestellt.
Nebelhornbahn Oberstdorf
Telefon 0049-(0)8322/9600-0
Info-Telefon: 0049-(0)700/55533666
www.das-hoechste.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.50 Uhr
Nirgends im Allgäu kommen Sie mit einer Seilbahn höher hinaus wie mit der Nebelhornbahn. Die modernen Kabinenbahnen für 60 bzw. 30 Personen fahren in drei Sektionen vom Tal bis zum Gipfel. Ein einmaliger Panoramablick auf rund 400 Berggipfel in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehr als 60 Wander- und Tourenmöglichkeiten von leicht bis schwer mit Gehzeiten von 1 bis 8 Stunden. Ein geologischer Lehr- und Wanderpfad erläutert auf 14 Schautafeln die Entstehung und den Aufbau der Alpen.
Bergbahnen
Bergbahnen
Eine Fahrt mit einer Bergbahn bringt sie auf die Höhe und somit dem Allgäuer Himmel ein Stückchen näher. Auf dem Gipfel eröffnet sich eine herrliche Aussicht auf majestätische Berge oder tief hinab ins Tal. Genießen Sie ein Sonnenbad in entspannender Ruhe oder machen Sie sich auf den Weg ins Abenteuer Bergwelt.
Alpenspitzbahn Nesselwang
Telefon 08361/1270
www.alpspitzbahn.de
Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr
Die Alpspitz-Sesselbahn befördert Sie bequem in zwei Sektionen bis auf 1500 Höhenmeter. Auf dem Gipfel angelangt, erstreckt sich ein herrliches Wandergebiet mit schönen Rundwanderwegen und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Die Alpspitzbahn mit einem großen, kostenlosen Parkplatz liegt direkt an der A7.
Hochgratbahn
Oberstaufen-Steibis
Telefon 08386/82 23
www.hochgrat.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 17 Uhr
Erleben Sie das wunderbare Bergpanorama vom Allgäuer Hauptkamm über Lechtaler, Vorarlberger und Schweizer Alpen. Eine Einkehrmöglichkeit bietet das gemütliche Bergrestaurant mit Sonnenterrasse. Letzte Talfahrt bei Beginn der Dämmerung.
Erleben Sie das wunderbare Bergpanorama vom Allgäuer Hauptkamm über Lechtaler, Vorarlberger und Schweizer Alpen. Eine Einkehrmöglichkeit bietet das gemütliche Bergrestaurant mit Sonnenterrasse. Jeden Mittwoch um 14.15 Uhr können Sie kostenlos an einer geologisch-botanischen Führung mit Luggi Steckeler teilnehmen.
Ifen-Bergbahn Hirschegg
Telefon 0043-(0)5517/5274-0
Info-Telefon: 0043-(0)820/949498
www.das-hoechste.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.45 Uhr
(fährt nur bei trockener Witterung)
Eine Sesselbahn bringt Sie zum Ausgangspunkt für Rundtouren über Ifen und Gottesacker. Neu: Einstündiger Karst-Rundwanderweg Hahnenköpfle. Der leicht begehbare „Panoramaweg“ an der Ifenhütte ist eine Alternative für ältere Junggebliebene. Drei Bergrestaurants (1300, 1600, 2030 m ) stehen dem hungrigen Wanderer zur Auswahl.
Pfänderbahn Bregenz
Telefon 0043-5574-42 16 00
www.pfaenderbahn.at
Öffnungszeiten: 8.30 bis 19 Uhr
Mit der modernen Pfänder Panoramabahn erklimmen Sie den schönsten Aussichtspunkt am Bodensee. An der Bergstation angekommen erwartet Sie der Alpenwildpark, die Adlerwarte mit den Greifvogel-Flugschauen und eine Vielzahl an Wander- und Radwegen. Fahrradtransport ganztags, von 9 bis 10 und 18 bis19 Uhr gratis.
Breitenbergbahn Pfronten
Telefon 08363/3 92
www.breitenbergbahn.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 17 Uhr
Wer mit der Breitenbergbahn in Pfronten-Steinach zur Bergstation fährt, muss bis zum Gipfel (1838 m) noch ca. eine halbe Stunde aufsteigen. Dort genießt er einen herrlichen Panoramablick. Gleitschirmfluggelände, Berghütten und zahlreiche Wanderwege erwarten die Besucher der Breitenbergbahn. An der Tal station gibt es gebührenfreie Parkplätze, für die Kinder einen neuen Erlebnisspielplatz und für die Großen das 3-B-Treff mit Bistro und Biergarten.
Doppelsesselbahn Buching
Telefon 08368/9 12 50
www.buchenbergbahn-buching.de
Öffnungszeiten: 9/10 bis 16 Uhr
Die Doppelsesselbahn Buching führt Sie in 1140 Meter Höhe. Geführte Wanderungen, die Liegeterrasse mit dem bezaubernden Berg- und Seenpanorama, Drachen- und Gleitschirmfliegerzentrum sind die Highlights der Doppelsesselbahn Buching. Auf der Buchenbergalm können Gäste nicht nur Brotzeiten, sondern auch übernachten.
Hornbahn Hindelang
Telefon 08324/24 04
www.hornbahn-hindelang.de
Öffnungszeiten: 9 bis 16 Uhr
Mit der ersten 8er-Gondelbahn Deutschlands erreichen Sie bequem den Ausgangspunkt zum ausgedehnten Wandergebiet zwischen Ostrachtal und dem Naturschutzgebiet Retterschwanger Tal. Von der Sonnenterrasse am Berggasthaus genießen Sie den herrlichen Talblick und das Bergpanorama. Wanderer finden mehrere Möglichkeiten zur gemütlichen Einkehr in einer der Hütten oder bewirtschafteten Alpen.
Iselerbahn Oberjoch
Telefon 08324/97 37 84
www.bergbahnen-hindelang-oberjoch.de
Öffnungszeiten: 9 bis 16.30 Uhr
Die neue, hochmoderne 6er-Sessel-bahn bringt Sie vom Oberjoch (Talstation direkt an der B308) zum Iselerplatz. Ein idealer Ausgangspunkt für Familienwanderungen, Gipfelbesteigungen oder auch Startpunkt zu mehrtägigen Hüttentouren im Bereich des Allgäuer Hauptkammes. Die Einkehr in der Iselerplatzhütte (unweit der Bergstation) oder einer der vielen Alphütten macht jeden Ausflug zum Vergnügen. Ein besonderes Erlebnis ist die Aussicht vom Iselergipfel, leicht erreichbar in ca. einer Stunde ab Bergstation.
Mittagbahn Immenstadt
Telefon 08323/61 49
www.mittagbahn.de
Öffnungszeiten: 8 bis 17 Uhr
Die Bergstation ist Ausgangspunkt vieler schöner Wandertouren. Außerdem ist der Mittag ein herrlicher Flugberg für Drachen und Gleitschirme. Gaststätten, Sonnenterrassen und ein Kinderspielplatz an der Mittelstation laden zum Verweilen ein.
Walmendingerhornbahn in Mittelberg
Telefon 0043-(0)5517/5274-0
Info-Telefon: 0043-(0)820/949498
www.das-hoechste.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.45 Uhr
Das Walmendingerhorn in Mittelberg, von Fachleuten als einer der schönsten Aussichtsberge der Allgäuer Alpen bezeichnet ist umgeben von einer majestätischen Bergwelt und mitten in der intakten Natur des Kleinwalsertals. Der kurze Weg von der Bergstation zum Gipfel führt über den natürlichen Alpenblumenlehrpfad, an dem über 180 Blumenarten gedeihen. Der herliche 3-Länder-Panoramblick auf 1996 m schweift ungehindert über hunderte Berggipfel und bis weit ins Alpenvorland. Das Bergrestaurant mit seiner Naturküche und bewirtschaftete Sennalpen mit Produktion von Walser Bergkäse und Milchprodukten sorgen für das leibliche Wohl. Die Seele baumeln lassen ist das Motto beim Tag-Erwachen, den morgendlichen Bergfahrten zum romantischen Sonnenaufgang mit anschließendem Frühstücksbuffet.
Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried
Telefon 08321/670333
www.go-ofterschwang.de
Öffungszeiten: 9 bis 16.30 Uhr
Die 4er Sesselbahn „Weltcup-Express“ bringt Sie in ein familienfreundliches Bergwandergebiet. Einer der Ausgangspunkte für die bekannte Hörner-Tour oder leichte Wanderungen mit zünftigen Einkehrmöglichkeiten. Nutzen Sie den kostenlosen Transport von Fahrrädern und Kinderwägen
Hörnerbahn Bolsterlang
Telefon 083826/90 91
www.hoernerbahn.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.30 Uhr
Dank der neuen 6er-Kabinenbahn gehören Wartezeiten der Vergangenheit an. Jetzt heißt es an der Hörnerbahn: Ohne Warten einsteigen, bequem sitzen, die herrliche Aussicht genießen, leichtes vergnügliches Wandern für jung und alt auf weit berühmten Panorama-Höhenwegen von 900 – 1800 m. Wandertipp: Tour zum „königlichen Aussichtsgipfel Riedberger Horn“. Wir bieten eine einzigartige Flora und Fauna, sowie Berggasthäuser und Sennalpen.
Imbergbahn und Skiarene Steibis
Telefon 08386/81 12
www.imbergbahn.de
Öffnungszeiten: 9 bis 16.30 Uhr
In Steibis 860 – 1880 m hoch, finden Sie eines der schönsten Wandergebiete. Die Imbergbahn liegt an der österreichischen Grenze und hat sich längst wegen der schönen Aussicht und freundlichen Services einen guten Ruf erworben. Die 8er-Kabinenbahn bringt Sie auf den Imbergkamm mitten in die einmalige Landschaft der Nagelfluhkette. Für Naturgenießer erstreckt sich ein herrlicher Panoramablick vom Imberg über die Allgäuer Bergwelt. Ob ein kleiner Nachmittagsausflug eine Halbtags- oder ausgiebige Tageswanderung, bei uns ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas geboten. Zur gemütlichen Einkehr laden urige Hütten im ganzen Wandergebiet herzlich ein.
Söllereckbahn Oberstdorf
Telefon 08322/98 75-6
www.soellereckbahn.de
Öffnungszeiten: 9 bis 16.45 Uhr
Die modernen Panoramagondeln bringen Sie in ein herrliches Wandergebiet für die ganze Familie mit bequemen Wegen zur Skiflugschanze, über die Gipfel oder auf dem Höhenweg in Walsertal. Gemütliche Berggaststätten mit Sonnenterrassen la den zur Brotzeit ein. Bequem zu erreichen, großer Parkplatz, gute Busverbindungen, familienfreundliche Preise sprechen für einen Besuch der Söllereckbahn.
Tegelbergbahn in Schwangau
Telefon 08362/9 83 60
www.tegelbergbahn.de
Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr
Die Tegelbergbahn liegt neben den Königschlössern in Schwangau. Mit der Kabinenbahn geht’s hoch auf 1730 Meter. Im Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, geführt oder individuell. Drachen- und Gleitschirmfliegerzentrum, Berggaststätte mit neu gestalteter Panorama-/Liegeterrasse und Schirmbar. An der Talstation Parkplätze, großer Kinderspielplatz und Sommerrodelbahn.
Fellhornbahn Oberstdorf
Telefon 0049-(0)8322/9600-0
Info-Telefon: 0049-(0)700/55533666
www.das-hoechste.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.50 Uhr
Das Fellhorn gilt als einer der schönsten Blumen- und Wanderberge Deutschlands. Schnelle Beförderung mit der größten Kabinenbahn Deutschlands für 100 – bzw. 60 Personen in zwei Sektionen vom Tal bis zur Gipfelstation. Einmalig ist die Alpenrosenblüte von ca. Mitte/Ende Juni bis Mitte Juli. Naturkundezentrum „Bergschau 2037“ an der Fellhorn Gipfelstation.
Hündlebahn Oberstaufen
Telefon 08386/27 20
www.huendle.de
Öffnungszeiten: 9 bis 16.30 Uhr
Mit der Hündle-Sesselbahn kommen Sie bequem zur Bergstation. Von dort aus haben Sie viele Wandermöglichkeiten. Neu ist unser Erlebniswanderweg mit 22 Stationen. Folgen Sie dem schlauen Fuchs in die Welt des Waldes, der Berge, Tiere und Pflanzen. Ausführliche Broschüren und Wandervorschläge erhalten. Sie an der Tageskasse kostenlos.
Kanzelwandbahn in Riezlern
Telefon 0043-(0)5517-527 40
Info-Telefon: 0043-(0)820/949498
www.das-hoechste.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.45 Uhr
Schnell und bequem erreichen Kanzelwandbahn eine Höhe von 1957m und den idealen Ausgangspunkt für grenzenlose Wanderungen zwischen Österreich und Deutschland auf bequemen oder alpinen Wegen. Im neu errichteten Panoramarestaurant an der Bergstation wird die Ruhepause zum reinsten Vergnügen. „Hochwertige Qualität frisch auf den Tisch“, dieses Motto lässt Schlemmerherzen höher schlagen und kommt mit dem „Gondelmenue“, dem kleinsten schwebenden Aussichtsrestaurant der Welt, besonders zur Geltung. Die reizvolle und windgeschützte Sonnenterrasse lädt zum ausgiebigen Sonnenbad vor herrlicher Bergkulisse. In der „Bergschau“ wird viel Wissenswertes und Interessantes über Klima und Wetter dargestellt.
Nebelhornbahn Oberstdorf
Telefon 0049-(0)8322/9600-0
Info-Telefon: 0049-(0)700/55533666
www.das-hoechste.de
Öffnungszeiten: 8.30 bis 16.50 Uhr
Nirgends im Allgäu kommen Sie mit einer Seilbahn höher hinaus wie mit der Nebelhornbahn. Die modernen Kabinenbahnen für 60 bzw. 30 Personen fahren in drei Sektionen vom Tal bis zum Gipfel. Ein einmaliger Panoramablick auf rund 400 Berggipfel in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehr als 60 Wander- und Tourenmöglichkeiten von leicht bis schwer mit Gehzeiten von 1 bis 8 Stunden. Ein geologischer Lehr- und Wanderpfad erläutert auf 14 Schautafeln die Entstehung und den Aufbau der Alpen.